THEOLINGUISTICA 7


Greule, Albrecht / Kucharska-Dreiss , Elżbieta (Hrsg.) (2013): Dimensionen des Religiösen und die Sprache. Analysen und Projektberichte. Insingen: Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe, Edition Schneider & Weigel. 344 S.

Die im vorliegenden Band veröffentlichten Beiträge decken ein breites (wenn auch nicht das gesamte) Text-Spektrum ab, das sich unter den Theolekten der verschiedensten Sprachen und Religionen vereint. So gesehen wird mit dem Band 7 der „Theolinguistica“ die bereits im Band 4 dieser Reihe („Theolinguistik. Bestandsaufnahme – Tendenzen – Impulse“, 2011) angedeutete Vielfalt der Forschungsperspektiven ein Stück weit Wirklichkeit. Bei den Aufsätzen handelt sich hauptsächlich um die Ausarbeitung von Vorträgen, die im Verlauf der Sektion „Theolinguistik“ bei den Fachtagungen der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) in Jena 2009, in Freiburg 2010 und in Prag 2011 gehalten wurden. Im Band wurden insgesamt 22 Aufsätze um folgende sechs Themenbereiche gruppiert:

1. Dimensionen des Religiösen
2. Religiöse Sprachen und religiöse Wortschätze
3. Zur Sprache der Heiligen Texte
4. Gottesdienst und Gebet
5. Sprache in Trauerverarbeitung
6. An der Schnittstelle von Sacrum und Profanum

Neben ausgereiften Analysen finden sich im Band einige Pretest-Studien und Beiträge mit Überblickscharakter sowie Berichte über laufende Forschungsprojekte.
Die Autoren arbeiten hauptsächlich mit den Texten des Deutschen, aber auch des Arabischen, des Finnischen, des Französischen, des Maltesischen, des Polnischen, des Russischen, des Slowakischen und des Tschechischen. Berücksichtigt werden mehrere christliche Traditionen (Katholizismus, Protestantismus, Orthodoxie). Darüber hinaus sind zwei Beiträge Koranübersetzungen gewidmet und in einem Beitrag wird ein Projekt vorgestellt, in dem Christentum, Judentum und Islam aufeinandertreffen.

Inhaltsverzeichnis

Preis: 39,00 EUR
ISBN 978-3-8461-1009-6
Erhältlich bei Verlag Degener & Co.: Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe


Inhaltsverzeichnis


Vorwort der Reihenherausgeber. S. 5

1. Dimensionen des Religiösen. S. 9
B. Grimmler
: Wann ist ein religiöser Text ein religiöser Text? Versuch einer kontrastierenden Analyse. S. 11 • I. Helin: Was macht ein Lied religiös? S. 25

2. Religöse Sprachen und religiöse Wortschätze. S. 39
F. Schäfer
: Der Josephinismus und die religiöse Sprache in den böhmischen Ländern. S. 41 • O.-M. Vehviläinen: In Search of Lutheran Terms for Post-Socialist Russia. S. 57 • E. M. Hrdinová: Liturgische Sprache der christlichen Orthodoxie in Tschechien. Eine Bestandaufnahme. S. 71 • E. Kucharska-Dreiß / E. Umińska-Tytoń: Anreden der Geistlichen im Christentum, Judentum und Islam. S. 81

3. Zur Sprache der Heiligen Texte. S. 93
P. Pořízka / F. Schäfer
: Korpus der tschechischen Bibelübersetzungen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. S. 95 • K. Mihoková: Paralleltexte als Sprachkorpora. S. 103 • S. Stanovská: Zu den Parallelen und den Unterschieden zwischen dem Kapitel I. im Buch I des Evangelienbuchs Otfrids von Weißenburg und dem altkirchenslawischen „Proglas“ des Konstantins-Kyrills. Zu zwei zeitgleichen „volkssprachlichen“ Vorreden zum Evangelientext. S. 117 • B. G. Bauske: Vorüberlegungen zu ex-zentrischen Koranübersetzungen. S. 129 • B. G. Bauske: Von a/o über o/a zu u/a? Erste Überlegungen zur Form des Namens des Profeten des Islam in Koranübersetzungen in europäische Sprachen mit lateinischem Alfabet und aus den drei großen Sprachfamilien des Kontinents, die seit dem Mittelalter in diesem verschriftet sind: Zur mikrostrukturellen Untersuchung von Koranübersetzungen. S. 145

4. Gottesdienst und Gebet. S. 173
S. Kiraga
: Überlegungen zur Beschreibung der Kommunikationssituation in Gottesdiensten anhand der tridentinischen und der erneuerten Heiligen Messe. S. 175 • M. Thiele: Das religiöse Gefühl des Predigers. S. 191 • I. Helin: Vergleich der begrifflich-kulturellen Welt hinter einigen alten deutschen Kirchengesängen und ihren finnischen Übersetzungen. S. 211 • K. Marx / S. Damisch: „Wenn du aber betest, …“ Das Gespräch mit Gott – eine empirische Studie. S. 223

5. Sprache in Trauerverarbeitung. S. 239
A. Wieland / B. Wieland
: „Todes- und Traueranzeigen als Kommunikationsmittel in der Trauerverarbeitung“. S. 241 • D. Schlegel: „De mortuis nihil nisi bene“ oder über Tote soll man nur Gutes schreiben (Ent)Tabuisierung von Sterben und Tod in deutschen Printmedien. S. 253

6. An der Schnittstelle von Sacrum und Profanum. S. 269
T. Hardi-Magyar
: Demonstrating the Connections between the Theological Parlance and the Political, Diplomatic Professional Parlance through the Analysis of a Speech by the Head of the Church. S. 271 • A. Mikulová: „Vox populi vox dei“. Über Religion und Kirche im Internet. S. 285 • A. Gondek / J. Szczęk: Zur Analyse der Phraseologismen mit der Komponente „Gott“. S. 297 • S. Kiraga: Von gelben Engeln, Streusündern und dem Waschen seiner Hände in Unschuld – Einblick in ein Forschungsprojekt zur säkularisierten Lexik. S. 311 • G. Janner: In den „Kampf gehen wie in einen Gottesdienst“. Sakralsprache und Selbstzelebration des Nationalsozialismus. S. 325

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. S. 342


(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken